HSP

Es gibt bis heute keine einheitlichen Terminus für dieses Phänomen. Die Begriffe Hochsensibilität, Hochsensitivität, Überempfindlich, Hochsensible Person, High sensitiv Person, High sensitiv People, usw…. tauchen immer wieder bei der Beschreibung der dieses Phänomens auf. Die Ursprüngen[1] der Forschung von Dr. Elaine Aron (Wikipedia, 2017) und Ihrer Publikationen (beginnend 1996) zu diesem Phänomen waren die Geburtsstunden der „HSPs“. Für dieses Phänomen existieren heute umfangreiche empirische Kenntnisse aber noch immer keine anerkannte neurophysiologische Theorie, welche das wirken und entstehen der Hochsensibilität beschreibt. Die durch „HSPs“ wahrgenommen Sinneseindrücke werden sehr oft als stärker und detailreicher beschrieben. „non HSP’s“ stellen in Ihrer Intellektuelle Wahrnehmung von „HSPs“ sehr oft eine intensivere und gründlichere Analyse von Situationen fest. Das Phänomen der Hochbegabung und das der „HSPs“ werden oft zusammen erwähnt, auch wenn bis heute kein Zusammenhang zwischen Hochbegabung und Hochsensibilität erbracht ist. „HSPs“ kämpfen sehr oft mit dem Dogma das es sich hier um eine Krankheit handle. Dies rührt sicherlich auch daher das viele der „HSP“ Eigenschaften in Krankheitsbildern wie Borderline, bipolaren Störungen, Psychosen, auftauchen. Aber wenden wir uns den Eigenschaften der „HSPs“ zu. Diese umfassen:

  • ausgeprägte subtile / detailreiche Wahrnehmung die Befindlichkeiten, Emotionen, Stimmungen anderer Menschen werden spielerisch erkannt
  • hohe Begeisterungsfähigkeit und Eigenverantwortung gepaart mit einer Hubschrauberperspektive und intuitivem Denken
  • Wunsch nach Unabhängigkeit die es ermöglicht ungewöhnliche Sichtweisen und Zusammenhänge zu erkennen ohne diese durch Zwänge und Abhängigkeiten (Soziale Systeme) einschränken zu lassen
  • Sehr ausgeprägtes Langzeitgedächtnis das durch die lange emotionale Wahrnehmung gestützt wird
  • Selbstkritik und Perfektionismus sind das Ergebnis aus Gerechtigkeitssinn, sehr hohe Werteorientierung, Gewissenhaftigkeit und das Denken in großen Zusammenhängen

[1] 1991 bis 1996

 

Verweise

      • Stallmeister, U. (23. 12 2016). Weltbevölkerung zum Jahreswechsel 2016/2017. Von http://www.presseportal.de/pm/24571/3519026 abgerufe
      • Statista. (2017). Verteilung der Weltbevölkerung nach Kontinenten 2016. Von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1738/umfrage/verteilung-der-weltbevoelkerung-nach-kontinenten/ abgerufe
      • Wikipedia. (7. Juni 2017). Elaine Aron. Von https://en.wikipedia.org/wiki/Elaine_Aron abgerufen

HSP Verstehen

HSP Hilfe zur Selbsthilfe